DJ: DJ Fidi

Funk’n’Soul
DONNERSTAGS – THURSDAYS – 19:00
MORE DJS

DJ: KURZINFO

DJ FIDI: Ich habe noch nicht fertig…noch längst nicht sind alle Musiktitel gespielt, dessen es sich lohnt, gespielt zu werden. Und in der Hoffnung, dass das nie der Fall sein wird, schreibt auf meinen Grabstein: er ist zwar nicht mehr da, aber spielt Musik und tanzt und tanzt und tanzt.

Loading quote...

DJ: INFO

Ich, Friedhelm „Fidi“ Saathoff wurde 1957 in Warsingsfehn (Landkreis Leer) in Ostfriesland geboren. Schon im Alter von 13 Jahren hatte ich den ersten Kontakt zur damaligen „Beatmusik“.

Meine Mutter, finanziell durch meinen Vater eigentlich gut gestellt, bekam Langeweile und suchte  eine zusätzliche Tätigkeit zum Haushalt. Sie begann in einer nahe liegenden Diskothek im Nachbarort Veenhusen zu putzen. Eines Tages kam sie mit 2 ausrangierten Singles nach Hause. Der Betreiber des Ladens und zugleich DJ, gab ihr diese Exemplare mit der Bemerkung, laufen nicht mehr  und sind zum wegwerfen zu schade, mit. Wie sich später herausstellt, war das der Beginn des ganzen „Übels und einer sehr großen Leidenschaft.

Noch heute weiß ich genau, um welche Vinyl-Singles es sich handelte, nämlich „Matthew And Son“ die erste Single von Cat Stevens aus dem Jahre 1966  und „Rain and Tears“ von Aphrodite’s Child aus dem Jahre 1968.  Beides Künstler, die später noch sehr bekannt werden sollten.

In der unmittelbaren Nachbarschaft zu meinem Elternhaus gab es einen gleichaltrigen Jungen, der Vinyl-Singles sammelte. Es entstand ein enger Kontakt und stetiger Austausch. Damals gab es einen Versandhandel, bei dem man Vinyl-Singles bestellen konnte – und das für recht kleines Geld. Nicht alle Vinyl-Singles waren in Originalhülle, sondern wurden in einem weißen Lochcover geliefert. Was uns aber nicht weiter störte, da wir dann die Cover selbst farblich gestalten konnten. Viele dieser Exemplare sind heute noch in meinem Besitz.

Mittlerweile hatte sich ein weiterer Junge, mit dem ich viele Jahre gemeinsam zur Schule gehen sollte, dazu gesellt und wir waren ein Dreigestirn voller musikalischer Emotionen und Tatendrang.

Wir überlegten, wie wir an weitere Vinyl-Singles kommen könnten und kamen auf folgende Idee: In der Umgebung unseres Ortes gab es viele kleine Dörfer, die alle eine Dorfkneipe hatten. Jeder dieser Kneipen hatte eine Musikbox und wir fanden heraus, das etwa alle 3 Monate einige, schon etwas ältere Vinyl-Singles gegen Neuheiten ausgetauscht wurden.

Wir konnten immer wieder verschiedene Familienmitglieder, wie meinen Vater, den Vater der Freunde, den ein oder anderen Bruder, der schon einen Führerschein hatte, überreden, mit uns am Sonntag Vormittag diese Gaststätten abzufahren. Wir wussten auch, daß fast alle ausgetauschten Vinyl-Singles in den Besitz des Gastwirtes übergingen und sie in einer Kiste landeten. So konnten wir regelmäßig neuere Musik abgreifen und zahlten für 10 Vinyl-Singles damals 2 Mark.

Wenn Vinyl-Singles dabei waren, die vom vielen Abspielen sehr zerkratzt waren, landeten sie nicht im Müll, sondern wanderten zum Nachbarn, der sie liebend gerne für sein Mobile in seinem Partykeller verwendete.

Bei mir persönlich entwickelte sich die Liebe zur Musik immer intensiver. Wegweisende TV Sendungen wie der „Beat-Club“, danach der „Musikladen“ und die ersten Musiksendungen im Radio, wie „Musik für junge Leute nach der Schule“ beim NDR taten ihr übriges

Die Piratensender, die wir davor gehört hatten, gab es nicht mehr.

Ich entdeckte eine sehr interessante Sendung beim Saarländischen Rundfunk, eine Hitparade für internationale Neuerscheinungen, präsentiert von Manfred Sexauer, der schon ab 1965 bei der Europawelle die Sendung „Hallo Twen“ moderierte und ab 1972 noch  als Moderator neben Uschi Nerke im „Musikladen“ auftauchte. Leider lief diese Hitparade immer in der Woche zu späterer Stunde, so das mir nichts anderes übrig blieb, als die Sendung, ausgestattet mit einem kleinen Kofferradio, unter der Bettdecke zu hören.

Weiter ging es dann im Alter von 18 Jahren im Besitz des Führerscheins und des ersten Autos, einem blauen R 4. Endlich konnte mir die ersten Diskotheken anschauen, da die Volljährigkeit mit Beginn des Jahres 1975 auf 18 Jahre gesenkt wurde.

Es dauerte nicht lange und ein mir bekanntes Besitzerpaar einer Kneipe, in meinem Heimatort, wollten Anfang 1978 eine kleine Discothek mit dem Namen „Flash“ in Westerstede eröffnen. So kam ich zu meinem ersten DJ Job. Alles sehr improvisiert, die Lichtanlage bestand aus sauber gemachten Konservendosen, versehen mit einer Fassung für eine farbige Glühbirne. Diese wurden dann dementsprechend umgekehrt unter die Decke gehängt. Etwas Tontechnik, zwei Plattenspieler, die eigenen LP’s dabei und es konnte losgehen. Nicht zu vergessen ein ganz ordentliches Kassettendeck, denn man hatte damals noch einiges auf Kassette.

Nach einem Jahr ging es für mich als DJ weiter nach Marx bei Friedeburg zur Diskothek „Zum Brauen Hirschen“ – das spätere „Tunis“. Hier blieb ich ein Jahr, bevor es mich dann zum „Alten Fehnhaus“ nach Ostgroßefehn zog. Ab 1982 war ich dann im „Old Inn“ in Aurich tätig, bevor es mich 1983 zurück in meinen Geburtsort ins „Milljöh“ zog. 1986 kam dann eine Anfrage aus Papenburg. Dort wurde eine neue Discothek mit dem Namen „Apex“ eröffnet. Ich sagte zu, da ich die Möglichkeit neue Rockmusik spielen zu können als sehr reizvoll empfand. Ende der 80er folgte dann noch die „Neue Heimat“ in Thülsfelde, bevor ich, mit Schließung des Ladens, auch meine DJ Tätigkeit vorübergehend einstellte, da ich beruflich für eine Oldenburger Firma in den Außendienst im Bereich Tonträger in den Großraum Köln gehen konnte.

Beruflich war ich danach für verschiedene Firmen im Außendienst tätig und übe diesen Beruf auch nach über 30 Jahren immer noch aus.

Der musikalische Wiedereinstieg als DJ erfolgte, als im Jahre 2010 die ersten Anfragen kamen, ob ich Lust hätte, bei der ein oder anderen Revival Party früherer Läden mit aufzulegen.

In der „Kantine“ in Quakenbrück legte ich ab 2013 bis zum Beginn der Pandemie jeden ersten Donnerstag im Monat bei der „After Work“ auf. Bedingt durch die Pandemie erblickte der Sender „Radio Artland“ das Licht der Welt und auch ich wurde Teil des Moderatorenteams. Ich hatte mir in der Zwischenzeit neben meinem Rockrepertoire auch ein fundiertes Standbein im Bereich Funk & Soul aufgebaut. So entstand die Sendung „Funk & Soul“ bei Radio Artland.

Familiär zog es mich 1998 nach Quakenbrück, wo ich seither mit meiner Frau und meinen 2 Töchtern lebe. Die Töchter sind mittlerweile aus dem Hause und ich habe das Rentenalter erreicht, bin aber nach wie vor beruflich tätig und als DJ immer noch unterwegs. Man kann mich sowohl bei öffentlichen Veranstaltungen u. a. im Zollhaus in Leer, im Pumpwerk in Wilhelmshaven, bei einigen Revivals als auch bei privaten Veranstaltungen hören.

TOP TENS (LPs & Konzerte)

LPs:

1. Frank Zappa & The Mothers Of Invention – Over-Nite Sensation (1973)
2. David & David – Boomtown (1986)
3. Solution – Cordon Bleu (1975)
4. Jeff Buckley – Grace (1994)
5. Chicago – Chicago VII (1974)
6. The Blue Nile – A Walk Across The Rooftops (1983)
7. The National – High Violet (2010)
8. The Orient Express – dto. (1969)
9. Pink Turns Blue – If Two Worlds Kiss (1987)
10. Chicken Shack – Imagination Lady (1971)

Konzerte:

1. Prince – Sign O’ The Times  Tour (1988, Hamburg)
2. Steve Miller Band (2010, Hamburg)
3. Nils Landgren Funk Unit – 30 Years And Still Alive & Kicking (Oldenburg, 2024)
4. Roger Waters – Us And Them Tour (2018, Hamburg)
5. Nothing But Thieves – Debüt Tournee (2018, Hamburg)
6. Peter Gabriel – This Way Up Tour (1987, Hamburg) & Growing Up Tour (2003, Hamburg)
7. Simple Minds – Global Tour (2024, Hamburg)
8. David Bowie – A Reality Tour (2003, Hannover)
9. Mary Roos & Wolfgang Trepper – Mehr Nutten, Mehr Koks – Scheiss auf die Erdbeeren (Osnabrück, 2024)
10. Thirty Seconds To Mars – European Tour (2018, Köln)

CALL TO ACTION

Werde Teil unserer Community — als Mitglied oder als DJ!

RadioArt.Land lebt von guter Musik – und von der Unterstützung unserer Mitglieder, Sponsoren und Freunde.

Du willst uns unterstützen? So geht’s:

  • Einschalten und genießen. Schon zuhören hilft mehr, als du denkst.
  • Werde Teil der Crew. Für nur 36 € im Jahr – weniger als ein Konzertticket.
  • Ab an die Decks! Wir suchen immer neue DJs. Schreib uns einfach über das Kontaktformular.

Lass uns zusammen Musik machen!

SHOW ARCHIVE

Letzte 6 Sendungen | last 6 shows

Radio Artland läuft inzwischen seit etwa 5 Jahren. Angefangen haben wir in einer Bar, die während der Corona-Zeit geschlossen war — als Möglichkeit, mit Menschen in Kontakt zu bleiben, die sich nicht persönlich treffen konnten. Seitdem sind wir mit großartigen DJs, einer Vielfalt an Stilen und Genres und — vor allem — einer fantastischen Hörergemeinschaft gewachsen.

Hier könnt ihr die neuesten Shows jedes DJs oder der jeweiligen Sendungen anhören. Viel Spaß!

Funk'n'Soul - 11.07.2024

Best Funk'n'Soul

Funk'n'Soul - 09.05.2024

Best Funk'n'Soul

Funk'n'Soul - 14.03.2024

Best Funk'n'Soul

Funk'n'Soul - 11.01.2024

Best Funk'n'Soul

Milljöh Revival Warm Up Show - 01.09.2022

Das „MILLJÖH“ geht Radio…!